Wie die Lebensmittelindustrie unsere Geschmacksvorlieben manipuliert
- susenpalm
- 13. Aug. 2023
- 3 Min. Lesezeit

Es ist Zeit für ein Geständnis: Die Lebensmittelindustrie hat uns alle voll im Griff. Ja, auch dich, der du denkst, dass du der Herrscher über deine Geschmacksknospen bist. Aber keine Sorge, ich bin hier, um dir die Augen zu öffnen und dir zu zeigen, wie die Lebensmittelindustrie unsere Geschmacksvorlieben manipuliert.
Als erstes müssen wir über das Konzept der "Geschmacksverstärker" sprechen. Das klingt doch schon mal super, oder? Mehr Geschmack ist immer besser, oder? Nun, nicht unbedingt. Diese Verstärker sind in der Regel synthetische Chemikalien, die dazu dienen, unseren Geschmackssinn zu überstimulieren und uns glauben zu machen, dass das Essen besser schmeckt, als es tatsächlich ist. Es ist wie das Ansehen eines Blockbuster-Films mit massiven Explosionen und beeindruckenden Spezialeffekten: Es sieht großartig aus, aber wenn man genauer hinsieht, ist die Handlung flach und uninteressant.
Aber Moment mal, gibt es nicht auch natürliche Geschmacksverstärker? Ja, das stimmt. Zum Beispiel enthält Tomatenmark von Natur aus Glutamat, das als Geschmacksverstärker wirkt. Aber in der industriellen Produktion wird oft zusätzliches Glutamat zugesetzt, um den Geschmack noch stärker zu machen. Die Lebensmittelindustrie weiß einfach, dass wir süchtig nach dem Geschmack sind und mehr davon wollen.
Und wenn es um Zucker geht, kann man sich sicher sein, dass die Lebensmittelindustrie ihre Finger im Spiel hat. Zucker wird nicht nur in Süßigkeiten und Desserts verwendet, sondern auch in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie Müsli, Joghurt, Brot und sogar Wurst. Aber wusstest du, dass Zucker auch eine entzündungsfördernde Wirkung hat und mit einer Vielzahl von Gesundheitsproblemen wie Diabetes und Herzerkrankungen in Verbindung gebracht wird? Ja, Zucker kann uns also nicht nur dick, sondern auch krank machen. Aber warum sollte sich die Lebensmittelindustrie darum kümmern? Solange wir süchtig nach Zucker sind, werden sie weiterhin Produkte mit hohem Zuckergehalt herstellen und verkaufen.
Es gibt noch viele weitere Tricks, die die Lebensmittelindustrie anwendet, um uns zum Essen ihrer Produkte zu verführen. Zum Beispiel verwenden sie oft künstliche Aromen und Farbstoffe, um Lebensmittel attraktiver und ansprechender zu machen.
Am gefährlichsten sind jedoch Fett-Zucker-Kombinationen für unsere Gesundheit. Der Grund dafür ist, dass sie unser Verlangen nach Nahrungsmitteln in die Höhe treiben und uns dazu verleiten, mehr zu essen, als unser Körper braucht. Studien zeigen, dass die Kombination von Fett und Zucker das Belohnungssystem unseres Gehirns stimuliert und uns dazu bringt, mehr zu essen, als wir eigentlich brauchen.
Zudem gibt es diese Kombinationen so in der Natur nicht. In der Natur kommt Zucker in Form von Obst und Gemüse vor und Fett in Form von Nüssen, Samen oder Ölen. Hierbei handelt es sich um natürliche und unverarbeitete Nahrungsmittel, die unserem Körper wichtige Nährstoffe und Energie liefern.
Im Gegensatz dazu enthalten fett-zuckerhaltige Lebensmittel oft nur wenige Nährstoffe, aber viele Kalorien und führen deshalb häufig zu Übergewicht bei gleichzeitigem Vitaminmangel.
Natürlich können wir uns gegen die Tricks der Lebensmittelindustrie wehren! Hier sind einige Tipps, die dir helfen können, die Kontrolle über deine Ernährung und Geschmacksvorlieben zurückzugewinnen:
Sei aufmerksam bei der Lebensmittelauswahl: Schau dir die Zutatenliste und Nährwertangaben an und achte auf versteckte Zucker, Salze und Fette. Je weniger verarbeitet und natürlicher das Produkt ist, desto besser.
DIY-Kochen und Backen: Wenn du selbst kochst und bäckst, weißt du genau, was in deinem Essen enthalten ist. Du kannst auch gesunde Alternativen für ungesunde Zutaten verwenden und somit Kalorien und Zucker sparen.
Verwende frische Zutaten: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, ungesalzene Nüsse und Samen, sind alle großartige Optionen für eine gesunde Ernährung. Vermeide verarbeitete Lebensmittel, die oft voller Zucker, Salz und Fett sind.
Informiere dich: Es gibt viele Bücher, Artikel und Dokumentationen, die sich mit dem Thema Ernährung und der Lebensmittelindustrie befassen. Informiere dich und bilde dir eine eigene Meinung.
Höre auf deinen Körper: Wenn du auf deinen Körper hörst, wirst du feststellen, dass du bestimmte Lebensmittel nicht so gut verträgst wie andere. Achte auf Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Müdigkeit und reduziere den Verzehr entsprechender Lebensmittel.
Die Lebensmittelindustrie wird weiterhin versuchen, uns mit süßen und salzigen Leckereien zu verführen, aber wir können uns wehren, indem wir bewusste Entscheidungen treffen und unser Wissen über Ernährung erweitern. Indem wir uns selbstfürsorglich um unsere Ernährung kümmern, können wir nicht nur unsere Gesundheit verbessern, sondern auch die Kontrolle über unsere Geschmacksknospen zurückgewinnen.